Ausgangspunkt der Wanderung war der Bahnhof von Tullnerbach-Pressbaum. Einladend wirkt die “Bangkok Station”. Aber unser Ziel war etwas bescheidener. Wir wollten nur die Troppbergwarte erklimmen.
Anfangs war die Route noch gut beschildert. Doch es gab immer wieder Wegabzweigungen wo die Beschilderung a.) nicht eindeutig oder b.) nicht vorhanden war. Dank dem GPS-Gerät (Garmin Vista HCx) waren wir – bis auf einmal – immer am richtigen Weg.
Das Wetter war meist nebelig trüb …
Nach ca. 2 Stunden Gehzeit erreichten wir das Hotel Restaurant Wienerwaldhof. (http://www.wienerwaldhof.at)
Knoblauchcremesuppe & Tee zum Aufwärmen
Gestärkt ging es der Sonne entgegen zur Troppbergwarte.
“Bekannt ist der Berg vor allem durch die 1870 errichtete 11 m hohe steinerne Troppbergwarte am höchsten Punkt. Sie bietet ein weites Panorama, das den Großteil des nördlichen Wienerwalds und Teile des Stadtgebiets von Wien umfasst sowie bei guten Bedingungen bis zum Schneeberg und dem Ötscher reicht. 1962 wurde neben der alten Warte eine höhere Betonsäule als neue Troppbergwarte errichtet, die eine Aussichtsplattform in 20 m Höhe besaß. Sie musste aber nach weniger als 30 Jahren 1991 wieder abgerissen werden. Im gleichen Jahr wurde der Funkturm Troppberg mit einer Aussichtsplattform in 24 m Höhe errichtet.”
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Troppberg
Blick von der Troppbergwarte auf Wien.
Picknick auf 577 Meter Seehöhe auf der Warte.
Von der Troppbergwarte ging es zügig nach Purkersdorf um dort in den Zug nach Wien einzusteigen.
Den Bahnhof Purkersdorf Zentrum erreichten wir bei Einbruch der Dunkelheit.
Zusammenfassend bleibt zu sagen dass diese Wanderung ideal für die Winterzeit ist.
Abmarsch Tullnerbach-Pressbaum: 10:15
Ankunft Purkersdorf Zentrum: 16:30
Länge: 15 km