Die Anreise zur Waldbahn erfolgte von Wien (REX) über Bratislava (EC) und Szob (R) nach Kismaros. Es wäre auch möglich gewesen über Budapest anzureisen, aber die billigere bzw. reizvollere Variante war jene über Bratislava. Zumal zwischen Bratislava und Szob ein Speisewagen im Einsatz ist in dem frisch gekocht wird. Von der Haltestelle Kismaros geht man ca. 5 Minuten zum gleichnamigen Bahnhof der Waldbahn. Nebst dem Fahrkartenschalter gibt es eine Imbissbude und ein kleines Geschäft in dem man unter anderem frisches Gemüse kaufen kann. Am Gelände des Bahnhofs ist eine Denkmallokomotive abgestellt.
Die Fahrt mit der Waldbahn dauert ca. eine knappe halbe Stunde. Die Strecke schlängelt sich meistens entlang der parallel führende Straße zur Endstation in Királyrét. Dort gibt es einen 750 Meter langen Rundkurs der mit Fahrraddraisinen – bei Schönwetter – befahren werden kann. Weiters gibt es eine 650 Meter lange Gartenbahn. Leider war am Tag unseres Besuchs beides wegen Schlechtwetter außer Betrieb.
Anhand von Schautafeln wird man über das ehemalige Waldbahnnetz informiert. Die – noch bestehende Waldbahn – ist ein kleiner Rest des einmaligen Waldbahnnetzes. In der Umgebung gibt es allerdings noch weitere kurze Waldbahnen. Unter anderem hat eine ihren Ausgangspunkt am Bahnhof von Szob.
Das Mittagessen nahmen wir in Form eines Buffets (um 7 €) im „Fáradt Sándor Étterem“ ein. Das Buffet war reichhaltig und gut. Es gab verschiedene Suppen, Hauptspeisen und Nachspeisen zur Auswahl.
Die Heimreise erfolgte wieder über Szob und Bratislava nach Wien.